DATEN
Projekttyp / Kita / Modulbau
Planung / 2023
Bearbeitung / Projektentwicklung
ÜBER DAS PROJEKT
CMK - Entwicklung einer modularen Kitatypologie nach dem Prinzip der Werkstattkita
Das Ländermonitoring „Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich seit 2006 mit den Reformbedarfen in den Bundesländern. 2022 kam die Studie zu dem Ergebnis, dass 2023 384.000 Kitaplätze in Deutschland fehlen. Kita und Schule sind öffentliche Räume, die für die Gesellschaft einen hohen Stellenwert haben. In Zeiten steigender Baukosten, knapper Ressourcen, hoher Finanzierungskosten und ausgelasteter Bauunternehmen ist die Herstellung von neuen Kitaplätzen kein einfaches Unterfangen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an unsere Bildungseinrichtungen. Die individuelle Förderung unserer Kinder, ihre inklusive Betreuung und neue pädagogische Ansätze brauchen neue Raumkonzepte, die positive Entwicklungsbedingungen und Rahmenbedingungen für eine gute pädagogische Arbeit schaffen und sich auch zukünftig an sich wandelnde Bedürfnisse anpassen können. Der Ausbau von Kitas und Schulen wird durch den Fachkräftemangel Zusehens erschwert. Es lohnt sich für die Erleichterung von Arbeitsprozessen und die Verbesserung von Arbeitsbedingungen auch räumliche Ansätze in den Blick zu nehmen, damit Fachkräfte langfristig gesund bleiben und motiviert und mit Freude ihre wichtige Aufgabe erfüllen können. Wie lassen sich Räume für Kinder angesichts der hohen Anforderungen schnell, effizient und nachhaltig herstellen? Kita- und Schulgebäude sind aufgrund ihrer Raumstruktur gut für standardisierte Bauweisen geeignet.
Modulare Konstruktionsweisen machen immer dort Sinn, wo durch eine große Anzahl von gleichartigen Räumen und eine klare Rasterung serielle Vorfertigung möglich ist. Heute ist es möglich individuell gefertigte Modulbauten nach Entwürfen von Architekt*innen mit hoher
Gestaltungs- und Grundrissfreiheit herzustellen, die für die Bauherren eine hohe Planungs- und Kostensicherheit bedeuten. Seit über 15 Jahren beschäftigen wir uns mit pädagogischen Konzepten und räumlichen Lösungen in Kindertagesstätten. Auf Basis unserer Erfahrung haben wir einen konzeptionellen Entwurf für ein modulares Kitahaus erstellt. Aufgrund seines hohen Vorfertigungsgrades und seiner modularen Bauweise kann der entwickelte Bautyp schnell, kostengünstig und ökologisch errichtet werden. Verschiedene städtebauliche Situationen erfordern einen flexibel anpassbaren und kompakten Baukörper. Der entwickelte Bautyp ist auf unterschiedlichen Grundstückszuschnitten und in verschiedenen städtebaulichen Zusammenhängen realisierbar. Die einzelnen Module können als Atrium-, L-Form oder Riegel aneinandergefügt werden. Es sind 1 oder 2-geschossige Varianten möglich. Über den durchgesteckten Mittelflur ist das Gebäude in Längsachse an Bestandsbauten anschließbar. Somit kann es sich auch in bestehende Gebäudeensembles einfügen.