DATEN

Projekttyp / LPH 0

Planung / fortlaufend

Bearbeitung / Konzeption

 

ÜBER DAS PROJEKT

LPH 0 / Modulhandbuch Partizipationsprozesse in Bildungseinrichtungen

Wir von clar&müller architektur haben die Erfahrung gemacht, dass durch ein Beteiligungsverfahren in einer möglichst frühen Phase eines Planungsprozesses die Chance entsteht ein tragfähiges und von allen Akteuren getragenes Konzept zu entwickeln, dass für den gesamten weiteren Planungsprozess von Nutzen ist. Diese interdisziplinäre und partizipative Projektentwicklungsphase zu Beginn eines Bauvorhabens wird  als Leistungsphase 0 definiert. Insbesondere die Miteinbeziehung der zukünftigen Nutzer*innen ist in dieser Phase von großer Bedeutung. In der LPH 0 geht es um die Präzisierung der Bauaufgabe und die Ermittlung der nutzungsspezifischen Anforderungen und Bedarfe, die sich aus dem pädagogischen Konzept der Bildungseinrichtung ergeben. In dieser Phase kann eine frühe Diskussion über die Bedeutung der Bildungseinrichtung im Quartier, über den Ausbau von Synergien und Drittnutzungen, die inklusive Planung und die Flexibilität der Raumstrukturen für künftige Entwicklungen genutzt werden um mittel- bis langfristige Ziele für den jeweiligen Standort zu definieren.

Zur Präzisierung der Anforderungen und Ziele der LPH 0 haben wir auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Kita- und Schulbaumaßnahmen ein Modulhandbuch entwickelt, in dem die einzelnen Schritte im Beteiligungsverfahren beispielhaft als Leitfaden zusammengestellt sind. Wir nutzen den Leitfaden für die Konzeption von Partizipationsverfahren und erproben einzelne Bausteine in unserem interdisziplinären Seminar "Räume für Kinder" an der HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen.