DATEN

Projekttyp / Lehre / Planspiel

Planung / fortlaufend 

Bearbeitung / Lehrveranstaltung

Hochschule / HAWK plus 

 

ÜBER DAS PROJEKT

Interdisziplinäres Seminar "Räume für Kinder" an der HAWK plus

Wie wird aus einem Raumprogramm ein Grundriss und aus einem Grundriss eine Kita? Wo soll welcher Raum hin und warum? Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung an der HAWK Hildesheim, Holzminden Göttingen arbeiten wir fakultätsübergreifend mit Studierenden aus den Fachrichtungen Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit, Ergotherapie, Architektur, Baumanagement, Gestaltung und Holzbautechnik und beleuchten gemeinsam die verschiedenen Aspekte des Bauens von Kindertagesstätten. Die interdisziplinäre Arbeit öffnet dabei Türen.

Für die Blickwinkel der anderen Professionen und die gemeinsame Arbeit an einem Projekt. In 2024 haben wir erstmalig die Grundrissentwicklung in Form eines digitalen Planspiels durchgespielt. Die Studierenden haben in vielfältig besetzten Kleingruppen über die  Anordnung und Beziehungen von Räumen diskutiert und anhand der Spielpläne die Komplexität von Raumbeziehungen untersucht. In der Lehre haben wir die Möglichkeit Formate der interdisziplinären Zusammenarbeit für die Planungspraxis zu erproben und kontinuierlich weiterzuentwickeln.


Prof. Dr. Tim Rohrmann, HAWK, 2023 "Ich freue mich besonders, dass die Idee des interdisziplinären Austauschs von Architekt*innen, Gestalter*innen und Pädagog*innen im neuen Büro clar&müller Anwendung finden wird. Seit mehreren Jahren arbeiten wir an der HAWK Hildesheim im fakultätsübergreifenden Seminar „Räume für Kinder“ erfolgreich zusammen. Unter der inspirierenden Leitung von Sönke Clar entwickeln Studierende aus den Bereichen Architektur & Baumanagement, Gestaltung, Kindheitspädagogik, Sozialer Arbeit und Ergotherapie gemeinsam eine Kita.  

Dabei wird immer wieder deutlich, wie wichtig der Austausch aller beteiligten Professionen untereinander ist, um ein gelingendes „Mikrosystem“ (z.B. Schule oder Kita) zu kreieren, in dem Pädagogik, Verwaltung und Architektur ineinandergreifen. Grundlegend dafür ist die Offenheit aller Beteiligten für die Perspektiven der jeweils anderen – wofür Sönke Clar schon lange ein Vorbild ist. Ich wünsche dem Architekturbüro clar&müller einen gelungenen Start und viel Erfolg bei Bauvorhaben, bei denen die Bedürfnisse der Menschen, die darin leben und arbeiten, immer im Vordergrund stehen."